Die Nähe zur Natur prägt unser Handeln

Nachhaltigkeit ist in der Hahnemühle gelebte Tradition und bestimmt die Firmengeschichte seit mehr als vier Jahrhunderten. Der Grund für die Ansiedlung der Papiermühle im Jahr 1584 hat bis heute Bestand: Hahnemühle produziert Papier mit reinem Quellwasser. Seit kurzem ist Hahnemühle für alle Maßnahmen zur Nachhaltigkeit und ihr umweltsensitives Handeln nach der Richtlinie ISO 14001 für Umweltmanagement zertifiziert. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Hahnemühle in eine klimaneutrale Zukunft.

Hahnemühles Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Einzelnen:

Die Papiermühle verwendet seit dem Jahr 1584 reines Quellwasser

Am Fuße des Sollings befindet sich der einzige Produktionsstandort der Hahnemühle in einem Landschaftsschutzgebiet. Dementsprechend ist die Papierproduktion umweltverträglich, nachhaltig und wird streng kontrolliert. Das reine Quellwasser wird nach der Produktion dem nahen Fluss Ilme zugeführt – ohne chemische Reinigungsmittel, Biozide oder Konservierungsmittel darin.

Hahnemühles Zellstoffe und Zellstoff-Alternativen

Je mehr Bäume länger wachsen können, desto mehr CO2 wird gebunden. Für Hahnemühle-Papiere wird nur Primär-Zellstoff verwendet, der aus nachhaltigen Holzplantagen kommt. Es wird auch kein tropischer Regenwald in Südamerika zerstört. Zellulose – beispielsweise – aus Eukalyptus wird in zertifizierten Plantagen angepflanzt und gewonnen. Die von der Hahnemühle verwendeten Baumwollfasern (Linters) sind feine Fasern, die an den Samen der Baumwollpflanze haften und als Nebenprodukt der Textil- und Ölindustrie anfallen.

Hahnemühles „grüne“ Papiere bilden eine ganze Natural Line Familie

Bereits seit 2008 fertigt Hahnemühle wertvolle Künstlerpapiere aus innovativen, schnell nachwachsenden Pflanzenfasern. Das Hahnemühle Bamboo Papier war und ist der Pionier. Daneben gibt es heute Papiere aus Hanf- und Agavefasern sowie Sugar Cane (Zuckerrohr-Bagasse). Auch Digital FineArt Papier sowie bedruckbares Hanfpapier für Bücher und Broschüren kommt von Hahnemühle. Alle diese Fasern wachsen schnell, benötigen keine Pestizide und brauchen wenig Wasser beim Anbau.

Hahnemühle-Papiere sind höchst alterungsbeständig

Alle Hahnemühle-Papiere erfüllen die hohen Anforderungen der ISO-Norm 16245 für Alterungsbeständigkeit von Papier und extreme Lichtechtheit. In Kombination mit Museumsbedingungen und hochgradig lichtechten und säurefreien Künstlermaterialien überdauern Kunstwerke auf Hahnemühle Papier hunderte von Jahren.

Alle Hahnemühle-Papiere sind vegan

Bereits 1965 stellte Hahnemühle als erste Papiermanufaktur ausschließlich vegane Künstlerpapiere her und verzichtet seitdem auf tierische Leime oder andere tierische Bestandteile in ihren Papieren.

Recycling im Produktionskreislauf

Produktionsabfälle und Verschnitt führt die Papiermanufaktur dem Produktionskreislauf wieder zu oder gibt sie, wo dies nicht möglich ist, an andere Verarbeiter ab. Recyceltem Material gibt Hahnemühle immer dann den Vorzug, wenn dies ohne Qualitätseinbußen bei den Premium-Papieren einsetzbar ist, beispielsweise bei Papphülsen für die Papiere auf Rollen und Verpackungskartons.

Energie kommt aus regenerativen Energiequellen

Hahnemühle deckt den kompletten Strombedarf für die Papierproduktion ausnahmslos durch Wind-, Wasser- und Solarenergie. Alle Energiedaten werden erfasst, bewertet und kontinuierlich gesenkt. Aktuell wird die kleine Flotte von Firmenfahrzeugen auf alternative Antriebe umgestellt.

Als Papiermanufaktur ISO14001 zertifiziert für Umweltmanagement

Die Hahnemühle wurde kürzlich für alle ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen und ihr umweltbewusstes Handeln nach der ISO 14001-Richtlinie für Umweltmanagement zertifiziert. Dies ist Teil des Weges der Hahnemühle in eine klimaneutrale Zukunft.

Mit Green Rooster unterstützt Hahnemühle weltweit noch mehr Nachhaltigkeit

Der rote Hahn ist das bekannte Markenzeichen der Hahnemühle, mit der Green Rooster- Initiative fördert das Unternehmen regionale, nationale und internationale Umweltschutz- und soziale Projekte. Bei Aufforstungs-, Artenschutz- und Bildungsprogrammen leistet Hahnemühle so aktiven Umwelt- und Klimaschutz und kommt seiner unternehmerischen Verantwortung nach. Dabei orientiert sich Hahnemühle an den 17 Zielen zur Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen und am Gold Standard für Umweltschutzprojekte.

Hahnemühle nutzt umweltverträgliche Verpackungen

Beispielsweise besteht das Füllmaterial unserer Transportkartons aus recyceltem Papier oder aus Maischips aus 100 % kompostierbarer Maisstärke. Zum Einsatz kommen außerdem Klebebänder und Lieferscheinhüllen aus Papier, um Plastikverpackungen zu reduzieren.

Unserer Papiere sind in mehr als 130 Ländern der Welt erhältlich

Unser zentraler Logistikstandort befindet sich im südniedersächsischen Göttingen. Unser Logistikdienstleister ist mit einem Preis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet und unterstützt unsere Bemühungen um den Klimaschutz. Wir bündeln unsere Sendungen für den Transport, um unsere Transportmittel optimal auszunutzen und setzten - wo möglich - auf klimaneutralen Versand. Der Großteil unserer Produkte wird per Schiff oder Bahn transportiert.

Umweltschonende Papierproduktion für beste Qualität

Innovative Rohstoffe, ressourcenschonende Prozesse und hohe Sozialstandards in der Produktion sind für die Hahnemühle zentrale Werte und Erfolgsfaktoren. Die Überprüfung der Qualität der Rohstoffe und die Durchführung strenger Kontrollen in der Lieferkette und im Produktionsprozess geben die Gewissheit, dass das Endergebnis den hohen Ansprüchen der Hahnemühle gerecht wird.  Die Hahnemühle ist durch externe Nachhaltigkeitsbewertungen wie EcoVadis oder Sedex nach den höchsten Qualitäts- und Umweltrichtlinien zertifiziert worden.